Die Interessengemeinschaft in der Presse

Hier find­en Sie Artikel über die Inter­es­sen­ge­mein­schaft Nahverkehr.

  • Bericht im Ham­burg­er Abend­blatt vom 06.02.2019
    S21-Geg­n­er: Lieber Diesel­loks als Stromzüge 
    Klarstel­lung: Schlecht recher­chiert­er Artikel, der sich lediglich auf einen Nebe­naspekt des Abends konzen­tri­ert. Zudem wer­den hier Aus­sagen getrof­fen (“Lieber Diesel­loks als Stromzüge”), die so nie gesagt wur­den oder auch nur ansatzweise stim­men. NIEMAND will lieber Diesel­loks anstelle ein­er Elek­tri­fizierung. Nur eine Elek­tri­fizierung ist nicht gle­ich Ober­leitung. Und wenn man ver­sucht, alle Vari­anten (Diesel, Akku, Wasser­stoff, Strom­schiene, Ober­leitung etc.) grob objek­tiv zu bew­erten, dann schnei­det die Ober­leitung (Kosten, Zuver­läs­sigkeit etc.) ein­deutig am schlecht­esten ab. Das sollte die Gegenüber­stel­lung verdeut­lichen. Keines­falls einen Wun­sch auf anhal­tenden Dieselbetrieb!
    Der Artikel ist lei­der ein gutes Beispiel für: “Nicht alles glauben, was in der Presse steht.”
  • NDR Schleswig-Hol­stein-Mag­a­zin vom 06.02.2019

 

Von 2015 bis Ende 2018 war die “Bürg­erini­tia­tive Bahn­straße” aktiv. Der Voll­ständigkeit hal­ber find­en Sie auch Artikel über die Bürg­erini­tia­tive noch hier auf dieser Seite.

[spoil­er title=“Alle alten Artikel anzeigen.”]

Ham­burg­er Abend­blatt vom 21.09.2018

NOA4 — News-Beitrag vom 27.02.2018

NDR3 Schleswig-Hol­stein Mag­a­zin vom 17.03.2017

Quick­borner Tage­blatt vom 09.03.2017

Pin­neberg­er Tage­blatt vom 22.02.2017

Dor­fge­flüster vom 21.02.2017

Ham­burg­er Abend­blatt vom 28.01.2017

Lübeck­er Nachricht­en vom 25.01.2017

Hen­st­edt-Ulzburg­er Nachricht­en vom 25.01.2017

NDR3 Schleswig-Hol­stein Mag­a­zin vom 23.01.2017

Nahverkehr Aktuell Ham­burg vom 23.01.2017

Nahverkehr Ham­burg vom 23.01.2017

Stadt­magazin Kaltenkirchen vom 20.01.2017

Kiel­er Nachricht­en vom 03.01.2017

Quick­borner Tage­blatt vom 25.11.2016

Ham­burg­er Abend­blatt vom 23.08.2016

Ham­burg­er Abend­blatt vom 25.07.2016

hamburg.nahverkehraktuell.de vom 16.07.2016

NDR3 Schleswig-Hol­stein Mag­a­zin vom 14.07.2016

Barm­st­edter Zeitung vom 08.06.2016

Ham­burg­er Abend­blatt vom 08.06.2016

“Grünes Heft” des Bürg­ervere­in Eller­au / Mai 2016

NDR1 Welle Nord – Region­al­nachricht­en vom 05.04.2016

 

Pin­neberg­er Tage­blatt vom 05.04.2016

Ham­burg­er Abend­blatt vom 05.04.2016 — Pin­neberg­er Teil

NOA4 — Beitrag vom 15.03.2016

Blick­punkt Quick­born — Jan­u­ar 2015

NahverkehrHamburg.de vom 20.01.2016

NahverkehrHamburg.de vom 19.01.2016

Ham­burg­er Abend­blatt vom 16.01.2016 — Pin­neberg­er Teil
Anmerkung: In der Tat soll­ten nun die Sachver­ständi­gen alles weit­ere beurteilen. Eben­so wie wir ein let­z­tendlich finales Ergeb­nis der Unter­suchung akzep­tieren müssen, so erwarten wir dies auch von den Bürg­er­meis­tern ent­lang der Strecke. Wenn der Bürg­er­meis­ter des stark ver­schulde­ten Quick­borns eine Real­isierung des Pro­jek­ts trotz fehlen­der Wirtschaftlichkeit fordert, ist das erschreck­end und ein Schlag ins Gesicht aller Steuerzahler, die schon durch die Kosten­ex­plo­sio­nen bei Pro­jek­ten wie dem Berlin­er Flughafen, Stuttgart21 oder der Elbphil­har­monie genug bestraft sind.

Kiel­er Nachricht­en vom 14.01.2016

Pin­neberg­er Tage­blatt vom 14.01.2016

Ham­burg­er Abend­blatt vom 14.01.2016 — Pin­neberg­er Teil

 

NDR1 Welle Nord — Bericht vom 13.01.2016

 

NDR1 Welle Nord — Nachricht­en vom 13.01.2016

 

NDR3 Schleswig-Hol­stein Mag­a­zin vom 12.01.2016

Umschau vom 06.01.2016

Ham­burg­er Abend­blatt vom 02.12.2015 — Norder­st­edter Teil

Ham­burg­er Abend­blatt vom 01.12.2015 — Pin­neberg­er Teil

Quick­borner Tage­blatt vom 28.11.2015

Ham­burg­er Abend­blatt vom 29.08.2015 — Pin­neberg­er Teil
Anmerkung: Im Artikel ste­ht, wir wären gegen einen zwei­gleisi­gen Aus­bau der 4 Kilo­me­ter lan­gen Strecke zwis­chen Quick­born und Ulzburg-Süd. Das ist falsch!
Der Abschnitt zwis­chen Quick­born und Eller­au führt weitest­ge­hend durch unbe­wohntes Gebi­et. Einem Aus­bau sollte in diesem Bere­ich nichts im Wege ste­hen. Um die erhofften Zeit­einsparun­gen zu erre­ichen, wäre ein Aus­bau dieses Abschnitts sog­ar zwin­gend notwendig.
Wir sind gegen einen zwei­gleisi­gen oberirdis­chen Aus­bau eines etwa 800 Meter lan­gen Bere­ichs zwis­chen den Bahn­höfen Eller­au und Tanne­neck. Diese Strecke kön­nte, ohne eine mögliche 10-minütige Tak­tung zu gefährden, ein­gleisig bleiben.

Blick­punkt Quick­born — August 2015

Umschau vom 26.08.2015

Infoarchiv Norder­st­edt vom 25.08.2015

Ham­burg­er Abend­blatt vom 24.08.2015

dt5online.de vom 24.08.2015

Hen­st­edt-Ulzburg­er Nachricht­en vom 22.08.2015

Quick­borner Tage­blatt vom 21.08.2015 (Onlin­eartikel)
Quick­borner Tage­blatt vom 21.08.2015 / Nr. 194 / 131. JG
(Zeitungsar­tikel als PDF)

Ham­burg­er Abend­blatt-Nord vom 21.08.2015
Anmerkung: Der Ein­wand des Quick­borner Bürg­er­meis­ters scheint teil­weise berechtigt. Die S‑Bahn mag für Quick­born ernorm wichtig sein. Das bestre­it­en wir aber auch in kein­ster Weise und wehren uns ja auch nicht gegen die S‑Bahn ansich.
Inter­es­sant ist die Aus­sage, “dass die Strecke ohne­hin zwei­gleisig aus­ge­baut werde.” Weiss/Sagt der Quick­borner Bürg­er­meis­ter hier mehr als der Rest? Bezieht sich die Aus­sage über­haupt auf das Teil­stück zwis­chen Eller­au und Tanneneck?

Lübeck­er Nachricht­en-Online vom 20.08.2015
Anmerkung: Wir sind nicht grund­sät­zlich gegen die S21, wie die Über­schrift des Artikels suggeriert

[/spoiler]

Startseite
Menü